Podcast Schweizer Gemüse Podcastfolge 14 - Gemüse Boom

14. Folge - Gemüse Boom: Jetzt gibt's (fast) alles frisch vom Feld!

Wann haben praktisch alle Schweizer Gemüse gleichzeitig Saison? Und was bedeutet Saisonalität in Zeiten von Gewächshäusern? Das verrät uns heute Gemüseprofi Pascal Gutknecht.

Wie Gewächshäuser die Saisonalität verändern

Trendwort «Saisonalität». Doch was bedeutet das wirklich, wenn Tomaten, Gurken und Peperoni bereits im Frühsommer geerntet werden, obwohl sie im eigenen Garten nicht annähernd parat sind?

In dieser Podcast-Folge besuchen wir Pascal Gutknecht auf seinem Gemüsebaubetrieb in Ried bei Kerzers im Berner Seeland. In seinem gut frequentierten Hofladen duftet es schon Ende Juni köstlich nach Gemüse. Ohne Gewächshäuser würde hier, mal abgesehen von Salat und Spargeln, sehr vieles fehlen.

Ob diese neue Gewächshaus-Saisonalität überhaupt ökologisch sei, wollen wir von Pascal wissen. Früher seien viele Gewächshäuser mit Öl und später mit Gas beheizt worden. Der Gutknecht-Betrieb werde CO2-neutral beheizt – dank Fernwärme. Zudem würden bis zu 70 Prozent des Strombedarfs mit eigenen Solaranlagen abgedeckt. «Das sind die Möglichkeiten, die wir heute haben, nachhaltig zu produzieren», sagt der Gemüseprofi.

Wie sehr interessiert Konsumentinnen und Konsumenten das Thema Saisonalität? Den Hofladenkunden bei Gutknechts sind Saisonalität und Regionalität wichtig. «Sonst würden sie nicht extra hier raus fahren zu uns», sagt Pascal. Sein Betrieb ist einige Fahrminuten vom Zentrum Kerzers entfernt. Bei den Grossverteilern zähle der Preis doch mehr.

Spannend, was der Gemüsegärtner über den Start und die Dauer einer Saison sagt: «Ein Grundsatz gilt: Am 21. Juni, also am längsten Tag und maximalem Lichtstand, ist die Natur immer gleich weit.» Hintergrund: Den Böden bei Gutknechts gehe es gut, Wasser sei auch genug vorhanden – so werde das Licht zum entscheidenden Faktor, was wann Saison habe. Manchmal blühe vieles früh im Jahr, manchmal hinke die Natur hinterher: Jedes Jahr am 21. Juni sei die Natur aber gleich weit.

Mit Pascal Gutknecht sprechen wir auch über die Zucchetti-Schwemme und erfahren, wie er durch versetztes Setzen der Pflanzen versucht, Erntespitzen zu planen und der Nachfrage gerecht zu werden. Hören Sie rein in unseren Podcast «Verwurzelt» – so wird Schweizer Gemüse angebaut.